olivarithen Logo
olivarithen

Unser Expertenteam

Drei erfahrene Fachkräfte vereinen unterschiedliche Perspektiven und jahrzehntelange Expertise in der Finanzanalyse. Jeder bringt einzigartige Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit.

Vielfalt schafft bessere Analysen

Unsere unterschiedlichen beruflichen Hintergründe ermöglichen es uns, Jahresabschlüsse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Diese Vielfalt hilft bei der Entwicklung praktischer Analysemethoden.

Portrait von Marlies Hoffmann

Marlies Hoffmann

Leiterin Finanzanalyse

Nach 15 Jahren in der Wirtschaftsprüfung wechselte Marlies 2018 in die Finanzberatung. Sie kennt die häufigsten Stolpersteine bei Bilanzanalysen und entwickelt systematische Prüfansätze. Ihre Erfahrung mit mittelständischen Unternehmen prägt unsere praxisnahen Methoden. Besonders geschätzt wird ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.

Bilanzprüfung Risikobewertung Mittelstand

Thorben Kleinhaus

Spezialist für Liquiditätsanalyse

Thorben verbrachte acht Jahre in verschiedenen Controlling-Positionen, bevor er 2020 zu olivarithen stieß. Seine Stärke liegt in der Früherkennung finanzieller Schwierigkeiten durch Cashflow-Analysen. Er versteht, welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind und welche möglicherweise irreführen. Seine strukturierte Herangehensweise hilft besonders bei der Bewertung komplexer Finanzstrukturen.

Cashflow-Analyse Controlling Frühwarnsysteme

Ina Siebert

Expertin für Branchenvergleiche

Ina bringt zwölf Jahre Erfahrung aus der Unternehmensberatung mit. Sie spezialisierte sich auf die Entwicklung branchenspezifischer Bewertungskriterien. Ihre Arbeit zeigt, warum Standard-Kennzahlen nicht immer ausreichen und wie man aussagekräftige Vergleichswerte findet. Bei olivarithen verantwortet sie die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Analysemethoden.

Branchenanalyse Benchmarking Methodenentwicklung

Was uns antreibt

Wir glauben daran, dass fundierte Finanzanalyse mehr ist als das Berechnen von Kennzahlen. Es geht darum, die Geschichte hinter den Zahlen zu verstehen und praktische Erkenntnisse zu gewinnen.

Pragmatische Herangehensweise

Wir bevorzugen praxiserprobte Methoden gegenüber theoretischen Modellen. Unsere Ansätze entstehen aus realen Projekterfahrungen.

Kritisches Hinterfragen

Standardkennzahlen erzählen nicht immer die ganze Geschichte. Wir schauen genauer hin und fragen nach den Ursachen.

Verständliche Kommunikation

Komplexe Analysen nützen nur, wenn sie verstanden werden. Wir erklären Ergebnisse so, dass sie umsetzbar sind.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Märkte und Unternehmen ändern sich. Unsere Analysemethoden entwickeln wir entsprechend weiter.